FAQs
Aktuelle Informationen zu Corona finden Sie auch auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums unter www.zusammengegencorona.de und auf der Seite des Robert-Koch-Institutes unter www.rki.de
Allgemein
Brauche ich einen Termin?
Ja. Um Warteschlangen zu vermeiden und den Aufenthalt im Zentrum kurz zu halten und so das Infektionsrisiko zu senken, bitten wir Sie den Termin vorher online zu buchen.
Kann ich auch bar zahlen?
In begründeten Ausnahmefälle ist eine Barzahlung vor Ort möglich. Ausnahmefälle sind, wenn Sie weder über eine Kreditkarte, EC-Karte, Paypal oder Online Banking verfügen.
Was passiert, wenn ich meinen QR-Code verliere, mit dem ich mein Ergebnis einsehen kann?
Der QR-Code kann am Empfang des Testzentrums erneut gedruckt werden. Dazu müssen Sie nur Ihre Bestätigungsmail vorzeigen und scannen lassen.
Ich habe eine Frage, an wen wende ich mich?
Bitte wählen Sie den entsprechenden Standort auf der Startseite unserer Webseite aus. Auf der jeweiligen Seite finden Sie dann in der Kopfzeile die Telefonnummer und Mail-Adresse Ihres lokalen Testzentrums.
Testablauf
Wann soll ich mich am Testzentrum einfinden?
Bitte kommen Sie pünktlich zum gebuchten Termin, um Warteschlangen zu vermeiden.
Was muss ich mitbringen?
Einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis.
Wie stelle ich sicher, dass ich mit der Familie zusammen zum Testen kommen kann?
Buchen Sie frühzeitig zeitlich zusammenhängende Termine. Sie werden direkt hintereinander getestet.
Antigen-Schnelltest
Wie funktioniert der Test?
Mit einem Tupfer werden zwei Abstriche von der Rachenhinterwand genommen, einer durch die Nase und einer durch den Mund. Das so gewonnene Material wird in einer Pufferlösung ausgewaschen und dann auf einen so-genannten „Lateral-Flow-Test“ getropft. Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest kann man anhand von einem oder zwei Streifen im Sichtfenster nach 15 -20 Minuten das Ergebnis ablesen.
Wie sicher ist der Test?
Ein negatives Testergebnis ist bei den von uns verwendeten Tests zu über 99% sicher.
Ein positives Ergebnis ist bei allen Schnelltests weniger sicher, deshalb ist es notwendig, ein positives Ergebnis durch einen PCR-Test zu bestätigen.
Welcher Test wird verwendet? Wie ist die Sensitivität bzw. die Spezifität?
Unsere Tests entsprechen in jedem Fall den durch das Paul-Ehrlich-Institut und Robert-Koch-Institut festgelegten Mindestkriterien für Antigenschnelltests. Diese liegen bei einer Sensitivität von mehr als 80 % und einer Spezifität von mehr als 97 %.
Unser Anspruch ist jedoch höher.
In allen MEDICARE-Testzentren werden daher Tests mit einer Sensitivität von mehr als 96 % und einer Spezifität von mehr als 99 % verwendet.
Wird der Test in der Nase oder im Hals gemacht?
Wir führen die Testung gemäß der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes in Nase und Rachen durch. Da die Viren im nasopharyngealen Bereich (auf Höhe der Nase) die höchste Konzentration haben, ist diese Möglichkeit die Sicherste, um ein aussagekräftiges Ergebnis des Testes zu bekommen.
Sollten Sie die sichere Variante ablehnen, können wir selbstverständlich auch nur einen Nasen- oder nur einen Rachenabstrich durchführen.
Wann darf ich den Test nicht machen?
Wenn Sie hohes Fieber oder Geruchs- und/oder Geschmacksverlust haben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei ihrem Hausarzt oder der Tel. 116117 zu melden und zu Hause zu bleiben.
Ab welchem Alter darf der Test gemacht werden?
Es gibt kein Mindestalter für den Test. Bei kleinen Kindern wird der Test nur durch den Mund durchgeführt.
Darf ich mein minderjähriges Kind begleiten?
Selbstverständlich.
Darf ich Angehörige mitbringen zum Test?
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur die Personen, die einen Termin haben, eingelassen werden, damit die Zahl der Personen im Testzentrum begrenzt wird. Kleine Kinder dürfen selbstverständlich mit hinein genommen werden. Alle anderen Begleitpersonen bitten wir vor dem Testzentrum zu warten.
Kann ich mich mehrfach testen lassen?
Selbstverständlich. Dies kann sogar sinnvoll sein, da das Testergebnis immer nur eine Momentaufnahme darstellt. Eine Infektion kann jederzeit erfolgen, auch nach einem negativen Test. Ein negativer Test bedeutet nicht, dass man nicht am Folgetag infektiös sein könnte. Für jeden Test ist eine Buchung notwendig.
Testergebnis
Wie lange dauert es bis ich das Ergebnis habe?
Bei einem Schnelltest dauert es 20 -30 Minuten.
In welcher Form erhalte ich das Testergebnis?
Bei einem Schnelltest können Sie ihr Ergebnis innerhalb von 24 Stunden über die Email abrufen die Sie nach dem Test erhalten haben. In dieser Zeit können Sie Ihr Testergebnis herunterladen und speichern.
ACHTUNG: Nach 24 Stunden ist das Ergebnis nicht mehr aussagekräftig und daher nicht mehr abrufbar!
Was passiert, wenn mein Ergebnis positiv ist?
Wenn ihr Testergebnis positiv ist, müssen Sie sich sofort in Quarantäne begeben. Dafür müssen Sie auf dem schnellsten Weg nach Hause, möglichst ohne dabei den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.
Benachrichtigen sie auch die anderen Mitglieder ihres Haushaltes, da auch sie in Quarantäne müssen.
Welche Fälle sind meldepflichtig und welche Informationen werden ans Gesundheitsamt übermittelt?
Gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung muss jeder Verdacht auf Infektion, also auch ein positiver Schnelltest ans Gesundheitsamt gemeldet werden. Übermittelt werden dabei Angaben wie der Name, die Adresse und Kontaktdaten der betroffenen Person, damit das Gesundheitsamt die Person kontaktieren und die notwendigen Maßnahmen einleiten kann.
Die zuständigen Gesundheitsämter übermitteln die Informationen zu COVID-19-Fällen elektronisch an die zuständigen Landesbehörden und von dort an das RKI, allerdings ohne Name, Wohnort und Kontaktdaten der Betroffenen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Website des RKI auf www.rki.de
Kann ich das Ergebnis auf Englisch bekommen?
Das Ergebnis des Schnelltests bekommen Sie automatisch auf Deutsch und Englisch.
Bei einem PCR-Test müssen Sie sich online beim Labor registrieren. Während dieses Vorganges haben Sie die Möglichkeit, die Sprache des Ergebnisses zu wählen.
Ich habe keine Mail bekommen, wo kann ich mich wegen dem Ergebnis melden?
Bitte melden Sie sich per Mail bei Ihrem lokalen Testzentrum. Häufig ist ein Tippfehler bei der Anmeldung das Problem. Das können wir einsehen und beheben.
Reisen - Einreise
Woher weiß ich, ob ich in einem Risikogebiet war?
Ob Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben können Sie dieser Liste des RKI entnehmen (RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI).
Ich reise aus einem Land ein, das kein Risikogebiet ist. Was muss ich tun?
Die Regelungen hängen vom Bundesland in das Sie einreisen ab. Falls sie nicht aus einem Risikogebiet kommen, müssen sie nicht in Quarantäne.
Ich reise aus einem Risikogebiet ein. Was muss ich beachten?
Für Einreisende aus Hochinzidenzgebieten und Virusvarianten-Gebieten gilt: Einreisende müssen bereits bei Einreise einen Nachweis einer negativen Testung mitführen und diesen sowohl den zuständigen Behörden bei Einreise auf Anforderung sowie gegebenenfalls dem Beförderungsunternehmen vor Antritt der Reise vorlegen. Der Test darf höchstens 48 Stunden vor Einreise vorgenommen worden sein.
Bitte beachten Sie folgende in Baden-Württemberg geltenden Ausnahmen von der Testpflicht: Personen, die als Grenzpendler oder Grenzgänger in ein Hochinzidenzgebiet ein- oder auspendeln, müssen zweimal kalenderwöchentlich über einen negativen Test verfügen. Die Testung kann auch unverzüglich nach Einreise in Baden-Württemberg vorgenommen werden. Die gleiche Ausnahme gilt bei Besuchen naher Angehöriger. Nähere Informationen finden Sie in den FAQ „Testpflicht bei der Einreise nach Baden-Württemberg“.
Einreisende aus „normalen“ Risikogebieten müssen spätestens 48 Stunden nach ihrer Einreise über ein negatives Testergebnis verfügen und dieses auf Anforderung der zuständigen Behörde vorlegen. Von der Testpflicht bei Einreise aus einem „normalen“ Risikogebiet ausgenommen sind unter anderem:
- Durchreisende
- Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung aus Grenzregion einreisen
- Grenzpendler und Grenzgänger
- Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitend Personen, Waren oder Güter transportieren
- Personen, die für weniger als 72 Stunden zum Besuch eines Verwandten ersten Grades oder des Partners einreisen
Der Nachweis über den Negativtest ist 10 Tage lang aufzuheben und auf Anforderung der zuständigen Behörde vorzulegen. Kinder unter sechs Jahren sind von der Testpflicht befreit.
Grundsätzlich reicht ein PoC-Antigentest aus. Information zur Anerkennung von diagnostischen Tests auf SARS-CoV-2 bei Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland finden sich hier: www.rki.de/covid-19-tests
Weiterführende Informationen zur Testpflicht bei Einreise nach Baden-Württemberg – insbesondere für Grenzpendlerinnen und Grenzpendler sowie Grenzgängerinnen und Grenzgänger – finden Sie unter:
*alle Angaben ohne Gewähr
Mein Test bei Einreise war negativ, muss ich trotzdem in Quarantäne?
Ja, wenn sie aus einem Risikogebiet kommen, müssen sie trotzdem in Quarantäne. Frühestens am 5. Tag ihrer Quarantäne können sie einen weiteren Test durchführen lassen, der dann ihre Quarantäne verkürzen kann, falls er negativ ist.
Wird das Ergebnis von meinem Arbeitgeber akzeptiert, wenn ich aus einem Risikogebiet komme?
Es handelt sich um ein offizielles und anerkannte Testverfahren. Bitte fragen Sie vorher bei ihrem Arbeitgeber nach.
Reisen - Ausreise
Wird das Ergebnis akzeptiert um in andere Länder zu reisen?
In manchen Ländern ja. Bitte erkundigen Sie sich, ob in ihrem Reiseland ein Antigentest/Schnelltest oder ein PCR-Test verlangt wird.
Welchen Test brauche ich für welches Land?
Täglich ändern sich die Bestimmungen weltweit. Bitte erkundigen Sie sich vorher, welcher Test in ihrem Reiseland erforderlich ist. Erkundigen Sie sich bei Flugreisen ebenfalls nach den Anforderungen der Fluggesellschaft.
Wann muss ich den Test machen?
Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt wie alt der Test bei Ankunft im Reiseland sein darf. Dementsprechend buchen Sie ihren Test bei uns. Bedenken Sie, dass es beim PCR-Test 24-48 Stunden dauert bis das Ergebnis vorliegt.
Ist das Testergebnis mit Identitätsprüfung / Passnummer?
Ja. Die entsprechenden Daten die Sie bei der Registrierung/ Terminbuchung angeben werden auf dem Testergebnis aufgeführt.
Ich habe ein Formular aus meinem Zielland, das ich ausgefüllt brauche.
Kein Problem. Füllen Sie das Dokumente so weit wie möglich aus und senden Sie es per Mail an Ihr Testzentrum. Wir ergänzen das Testergebnis nach Durchführung des Tests vor Ort und unterschreiben das Dokument und stempeln es ab. Sie können es dann im Original in Ihrem Testzentrum abholen.
Stornierungen
Ich bin an Covid-19 erkrankt, kann ich meinen Termin stornieren?
Sofern Sie uns eine Quarantäne-Pflichtmail vom Gesundheitsamt oder ein Attest vom Arzt das Sie an Covid-19 erkrankt sind vorlegen können ist eine Stornierung des Termines möglich.
Stornierungen aus anderen Gründen sind leider nicht möglich.
Kann ich meinen Termin umbuchen?
Eine einfache Umbuchung am selben Tag ist kein Problem, erscheinen Sie einfach zur gewünschten Uhrzeit – wichtig: Ihr Ticket ist nur am selben Tag einlösbar!
Eine Umbuchung auf einen anderen Tag ist technisch nicht möglich und erfordert eine Stornierung und Neubuchung. Hierzu wenden Sie sich bitte per Mail an Ihr lokales Testzentrum vor Ort. Dabei fallen Stornogebühren seitens des Ticketanbieters an (10% / max 5€ Pro Buchung).
Ich habe das Falsche Ticket gekauft (Schnelltest statt PCR Test)
Ticketkäufer, denen nach abgeschlossenem Kauf auffällt, dass sie einen PCR Test brauchen, aber einen Schnelltest gekauft haben, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung.

Schnelltest Schloss Helmsdorf
Schloss Helmsdorf 1
88090 Immenstaad
Mo-Fr: 9:00 - 12:00
Sa-So: 09:00 - 12:00
hello@schnelltest-schlosshelmsdorf.de